Tabelle
# Mannschaft S T P
1 Crefelder SC II 2 14:7 5
2 IHC Atting I 2 33:9 4
3 Düsseldorf Rams II 1 10:4 3
4 SG Langenfeld Devils I 2 13:13 3
5 Badgers Spaichingen I 1 8:7 2
6 Bockumer Bulldogs I 1 3:4 1
7 HC Merdingen I 0 0:0 0
8 Blue Arrows Sasbach I 1 3:9 0
9 Roadrunners Bad Friedrichshall I 2 5:36 0
Spielplan
08.03.2025 18:00 IHC Atting I vs. Roadrunners Bad Friedrichshall I 26 : 1
15.03.2025 18:00 IHC Atting I vs. Badgers Spaichingen I 7 : 8
13.04.2025 11:00 IHC Atting I vs. SG Langenfeld Devils I - : -
26.04.2025 18:30 Crefelder SC II vs. IHC Atting I - : -
27.04.2025 15:00 Bockumer Bulldogs I vs. IHC Atting I - : -
14.06.2025 18:00 IHC Atting I vs. Blue Arrows Sasbach I - : -
12.07.2025 18:00 Badgers Spaichingen I vs. IHC Atting I - : -
13.07.2025 15:00 HC Merdingen I vs. IHC Atting I - : -
26.07.2025 18:00 Roadrunners Bad Friedrichshall I vs. IHC Atting I - : -
27.07.2025 14:00 Blue Arrows Sasbach I vs. IHC Atting I - : -
23.08.2025 19:00 SG Langenfeld Devils I vs. IHC Atting I - : -
24.08.2025 13:00 Düsseldorf Rams II vs. IHC Atting I - : -
06.09.2025 18:00 IHC Atting I vs. Düsseldorf Rams II - : -
13.09.2025 18:00 IHC Atting I vs. HC Merdingen I - : -
11.10.2025 18:00 IHC Atting I vs. Bockumer Bulldogs I - : -
18.10.2025 18:00 IHC Atting I vs. Crefelder SC II - : -
Nächstes Spiel

Erneuter eindrucksvoller Derbysieg

22.05.2013 ·

Meister Schwabmünchen wird mit 13:2 aus der Halle geschossen: Erste jetzt neuer Tabellenführer der 2. Bundesliga
Mit einem eindrucksvollen 13:2-Derbysieg (4:0, 7:0, 2:2) gegen den amtierenden Meister Schwabmünchen Mammuts hat sich der IHC Atting nicht nur den dritten Derbysieg in Folge gesichert, sondern auch die Tabellenführung in der 2. Bundesliga Süd übernommen.

Was für ein Spiel. Nicht nur die Zuschauer, auch die Mammuts-Spieler, die vor dem Spiel Revanche für die 8:11-Heimniederlage Ende April, angekündigt hatten, blickten immer wieder ungläubig auf die Anzeigetafel im Eisstadion am Pulverturm. „Das war ein fantastisches Spiel meiner Mannschaft“, strahlte Attings Coach Jürgen Amann später über das ganze Gesicht. „Ich mache das jetzt drei Jahre. Das ist einer der Momente, bei denen man weiß, warum man die viele Arbeit auf sich nimmt.“

Die in Bestbesetzung angetretenen Gäste, die noch im Vorjahr klar die Meisterschaft für sich entschieden hatten (Dem TrioSchmidt/Krafczyk/Hägele gelangen 225 Scorer-Punkte), sahen sich schon im ersten Drittel einem Attinger Sturmlauf ausgesetzt, den sie nicht bremsen konnten. War das erste Tor durch Dominik Nissen noch etwas glücklich über die Linie gestochert, waren die restlichen blitzsauber herausgespielt. „Wir haben sehr überlegt agiert“, sagte Amann. „Wir haben die Fläche ausgenutzt, tolle Pässe gespielt und zur richtigen Zeit den Abschluss gesucht.“

Schon nach elf Minuten stand es 0:3 und die Gäste nahmen eine Auszeit. Statt eines Hallo-Wach-Effekts gab es aber kurz darauf das 0:4, mit dem es dann auch in die erste Pause ging. Kaum war diese vorbei, zauberten auch die Wölfe schon wieder. Tim Bernhard spazierte locker zum 5:0 und auch der am Ende vierfache Torschütze René Röthke zeigte immer wieder seine Klasse und seine Übersicht für den freien Mann. Auch der Torhüterwechsel bei den Mammuts brachte keine Besserung. Erst im Schlussdrittel erzielten die Gäste dann zwei Treffer.

„Ich habe eigentlich gedacht, dass sie im zweiten Drittel noch einmal kommen“, sagte Amann. „Aber wir haben weiter dominiert. Viel besser können wir eigentlich nicht spielen.“ Nicht nur Attings 1. Bürgermeister Robert Ruber zeigte sich begeistert, auch IHC-Vorstand Bernd Maier meinte. „In dieser Saison haben wir Schwabmünchen all das zurückgegeben, was wir in den vergangenen Jahren an Niederlagen und Spott von ihnen einstecken mussten.“

Die Wölfe haben mit dem fünften Sieg im siebten Spiel auch die Tabellenführung übernommen. In zwei Wochen, am 25. Mai, kommt es somit zum Spitzenspiel gegen den bisher ungeschlagenen Erstligaabsteiger Düsseldorf Rams. „Wir hoffen auf viele Zuschauer“, sagte Amann. „Das ist ein verdammt wichtiges Spiel.“

Atting: Heitzer – Tkocz, Edenhofer, Bogner, Hiendl, Kuhnle, Nissen, Mar. Rothhammer, Mat. Rothhammer, Röthke, Wolf, Prasch, Hillmeier, Bernhard, Dünnbier.

Schwabmünchen: Berroth (ab 31.) Zibowius – Hägele, Krafczyk, Keller, Geiss, Zimmermann, Bartl, Batscheider, Ringmaier, Birk, Schmidt, Hirschbolz.

Tore: 1:0 (7:06) Nissen (Mar. Rothhammer), 2:0 (10:17) Hillmeier (Röthke – 4:3), 3:0 (10:42) Röthke (Bernhard), 4:0 (14:13) Tkocz (Dünnbier), 5:0 (21:52) Bernhard (Röthke), 6:0 (29:30) Hillmeier (Edenhofer), 7:0 (30:46) Bernhard (Bogner), 8:0 (33:13) Mat. Rothhammer (Tkocz), 9:0 (34:35) Röthke (Mar. Rothhammer), 10:0 (37:45) Mat. Rothhammer (Hillmeier), 11:0 (39:31) Röthke, 11:1 (41:37) Krafczyk (Ringmaier), 12:1 (43:48) Tkocz (Mat. Rothhammer), 13:1 (49:53) Röthke (Bernhard), 13:2 (49:45) Hägele (Krafczyk – 4:3).

Schiedsrichter: Bührer (Merdingen), Schafnitzel (Augsburg); Strafminuten: Atting 10, Schwabmünchen 8 + 10 gegen Schmidt; Zuschauer: 150.